Tsunami 2004
Erinnerungen an den Tag, an dem die Hölle losbrach. Sri Lanka, 2013
 
Es war das bei weitem größte Eisenbahnunglück, das die Welt jemals erlebt hat. Wäre es an einem normalen Tag geschehen, so hätte sich die internationale Presse mit dramatischen Schlagzeilen und ausführlichen Berichten überboten, im Fernsehen wäre eine Sondersendung nach der anderen gelaufen, und Politiker rund um den Globus hätten darin gewetteifert, den Betroffenen ihr Mitgefühl auszudrücken. Doch es war kein normaler Tag, und deshalb wurde auch nicht normal über das Ereignis berichtet. Das Unglück ereignete sich in der Nähe des Dorfes Peraliya an der Südwestküste Sri Lankas und betraf den Expresszug von Vavuniya nach Matara. Als die Katastrophe vorbei war, trieben zwei Waggons im Meer, die 80 Tonnen schwere Lokomotive sowie weitere Waggons lagen 50 Meter neben den Gleisen. Die Fahrgäste in ihnen waren fast alle tot, ebenso diejenigen, die hinausgeschleudert worden waren und nun unter den Wagen lagen, von gewaltigen Kräften zerquetscht und verstümmelt. Ihre Habseligkeiten waren kilometerweit verstreut. Der Tag, an dem sich dieses Grauen ereignete, war der 26. Dezember 2004 - ein Datum, das sich mit tiefschwarzen Lettern in die Geschichtsbücher eingebrannt hat. Es war der Tag des tödlichsten Tsunamis, von dem wir Kenntnis haben. Ausgelöst von einem Seebeben vor Sumatra, dem mehr als 230.000 Menschen in acht asiatischen Staaten zum Opfer fielen und das über 1,7 Millionen Küstenbewohner obdachlos machte.
 
 
Neun Jahre später. Die Rundfahrt mit unserem Fahrer Samantha nähert sich ihrem Ende. Nach Aufenthalten in den alten Königsstädten, im Hochland von Nuwara Eliya und Ella und bei den Elefanten von Pinnawela haben wir die Südküste der Insel erreicht. Sri Lanka ist ein Land der Gegensätze mit einer abwechslungsreichen Natur auf engstem Raum, und immer wieder gibt es für uns etwas zu entdecken. So wie die Fischer an diesem Tag. Männer, die auf Stangen über dem Wasser sitzen und ihre Angeln ausgeworfen haben, ein beliebtes Fotomotiv, auf das kein Sri Lanka-Bildband verzichtet. Dass die Männer an diesem Tag gar nicht angeln, sondern lediglich just for show für die Touristen auf ihren Stangen hocken, merken wir, als plötzlich ein Kumpan von ihnen vor uns auftaucht und in rüdem Ton Geld für die Fotos verlangt, die ich gerade gemacht habe. In unseren Augen eine miese Masche, weshalb wir ihm für diese Überfall-Inszenierung nichts geben.  Wenige Kilometer weiter noch einmal das knallharte Spekulieren aufs Geld: eine Brutanstalt für Schildkröten, angeblich eine tierliebende Einrichtung, aber die Art, wie wir dort mit knappen Informationen abgespeist und schon im nächsten Augenblick mit einer aufgehaltenen Hand konfrontiert werden, weckt unsere Zweifel an der vermeintlichen Tierliebe. Aber sei's drum - gleich zwei Mal hintereinander haben wir etwas Neues kennen gelernt, und so ist unser Ärger bereits wieder verraucht, als Samantha mit uns einige Kilometer weiter auf das Gelände von "Amal's Guesthouse" einbiegt. Ein quirliger Mann von mittlerem Alter begrüßt uns mit den Worten "Welcome in Paradise!", seine Frau winkt aus dem Hintergrund, und nach einem kurzen Smalltalk führt der Mann uns hinauf in unser Zimmer. In eines von einer recht einfachen Art, alles aus Holz grob zusammen gezimmert und anstelle einer Klimaanlage ein Ventilator an der Decke - nach den bisherigen Unterkünften auf unserer Tour ein eindeutiger Abstieg. Aber - und das bemerken wir schon bald - es ist auch das Haus einer sehr rührigen Familie, die alles daran setzt, ihren Gästen den Aufenthalt möglichst angenehm zu machen. Noch am selben Abend kommen wir mit Amal, unserem Gastgeber, ins Gespräch, und nachdem er sich unseres Interesses gewiss ist, beginnt er, uns seine Geschichte zu erzählen.
Wieder geht es um den 26. Dezember 2004, jenes für Sri Lanka so schicksalsträchtige Datum. Er habe damals ein Guesthouse mit fünf Zimmern besessen, berichtet Amal, und mit den Einnahmen seien er und seine Familie gut über die Runden gekommen. Das Haus habe an derselben Stelle gestanden wie das jetzige, nur einen Steinwurf vom Strand entfernt. Dem Strand, der sein großes Kapital sei - weißer, warmer Sand, der so herrlich zwischen den Zehen hervorquelle, wenn man darauf laufe, dazu Palmen in langer Reihe, die ihre Wipfel malerisch zum Wasser hin neigten. Zum Indischen Ozean, der in dieser Jahreszeit allerdings eher zum Anschauen einlade als zum Baden, denn das Meer sei rau und der Wellengang kräftig. Besser, erklärt Amal, sei es um die Jahreswende, dann sei die See ruhig und für jede Art von Wassersport bestens geeignet, weshalb zu dieser Zeit auch die meisten Touristen kämen und er sowie die Betreiber der anderen Unterkünfte in dieser Gegend die besten Geschäfte machten. So sei es auch im Jahr 2004 gewesen. Er und die anderen hätten zahlreiche Gäste gehabt, alles sei rund gelaufen, alles sei perfekt gewesen. Doch dann sei der 26. Dezember gekommen, der zweite Weihnachtsfeiertag, und mit einem Schlag habe sich alles verändert. Amals Miene verdüstert sich, und wir ahnen, dass es ihm auch heute noch schwer fällt, über die damaligen Ereignisse zu sprechen.
 
Von der Treppe her sind Schritte zu vernehmen, seine Frau bringt uns eine Kanne Tee. Sie bleibt einen Augenblick bei uns stehen und hört zu, und auch in ihrem Gesicht spiegelt sich die Erinnerung an das schreckliche Geschehen. Das Wort Tsunami, sagt Amal, habe er bis zu dem damaligen Zeitpunkt noch nie gehört, und auch die Zusammenhänge eines solchen Ereignisses seien ihm völlig unbekannt gewesen. An dem Tag, als es geschah, habe er in der Küche gestanden, alles sei wie immer gewesen, niemand habe etwas von der heraufziehenden Katastrophe geahnt. Plötzlich sei eine Wasserflut auf sein Haus zugetrieben, nicht eine einzelne riesige Welle wie an anderen Orten, sondern ungeheure Mengen Wasser, die durch Türen und Fenster ins Haus eingedrungen seien. "Ich geriet unter Wasser", berichtet er. "Ich rang nach Atem, war in Panik und versuchte zu schwimmen, und irgendwie gelang es mir, aus dem Haus zu entkommen. Da sah ich die Zerstörung. Alles, was der Flut keinen Widerstand entgegen gesetzt hatte, war mitgerissen worden. Um mich herum gab es nur noch Chaos und Zerstörung." Wir ahnen, wovon er redet, denn wie die Menschen überall auf der Welt haben auch wir damals zutiefst entsetzt die Bilder gesehen. Bilder in den Zeitungen, im Fernsehen und auch in den Filmen in Youtube, die die Zeugen des Ereignisses teilweise unter Lebensgefahr aufgenommen hatten. Tote, fährt Amal fort, habe es in dieser Gegend im Gegensatz zu anderen nur wenige gegeben, was vermutlich an dem Winkel gelegen habe, mit dem die Flut auf das Land getroffen sei. Aber zahlreiche Menschen seien verletzt worden, darunter etliche schwer. Seine Eltern seien von der Flut zweihundert Meter weit ins Hinterland gespült worden, doch wie er selbst und seine Frau hätten auch sie die Katastrophe überlebt. Er deutet auf die Palmen in seinem Garten: Einer seiner Gäste habe sich so fest an eine von ihnen geklammert, dass sie ihn nach dem Rückgang der Flut gewaltsam davon hätten lösen müssen.
 
 
"So sah es damals bei mir aus", sagt Amal und zeigt uns Fotos, die einige Zeit nach dem Tsunami entstanden sind. Sein Guesthouse lag in Trümmern, womit seine Existenz zerstört war, ebenso wie die vieler Leidensgefährten auf  Sri Lanka. "250 Rupies waren alles Geld, was mir geblieben war." Nahezu 40.000 Menschen hatten auf der Insel den Tod gefunden, mehr als 20.000 waren verletzt - nach Indonesien war Sri Lanka das von dem Tsunami am stärksten betroffene Land. Die materiellen Schäden erreichten ungeheure Dimensionen. Durch das ins Hinterland geflossene Meerwasser waren viele Brunnen unbrauchbar geworden und die Böden versalzt, was noch heute ein großes Problem für die Landwirtschaft ist. "Früher blühten Blumen vor unserem Haus", sagt er, "das ist heute nicht mehr möglich." Doch als noch nachhaltiger erwiesen sich die psychischen Folgen der Katastrophe, die Traumatisierung vieler, die das Ereignis überlebt hatten, Männer, Frauen und Kinder, über die die Statistik keine Auskunft gibt. Inzwischen sind zehn Jahre vergangen, und vieles ist seither geschehen. Fährt man heute an den betroffenen Küsten entlang, so entdeckt man zwar noch immer vereinzelte Spuren des Tsunamis, doch die meisten sichtbaren Wunden sind verheilt. Auch Amal hat sein Guesthouse wieder aufgebaut, wobei ihm die Unterstützung durch internationale Organisationen und Spenden aus dem Ausland eine große Hilfe waren. Zwar sehe es bei ihm noch immer nicht so aus wie früher, sagt er, zur Zeit habe er erst zwei Zimmer. Doch er werde es schaffen. Er werde Geld verdienen und investieren, und dann werde es auch wieder aufwärts gehen. Der Einbruch bei den Gästen sei inzwischen Vergangenheit. Für die nächsten Monate sei sein Haus ausgebucht, darunter von Gästen aus Deutschland. Die Lage seines Guesthouses mache es eben zu einer beliebten Adresse, ergänzt er und deutet ein weiteres Mal auf den Strand. Und was die Sicherheit anbelange, so gebe es heute das Frühwarnsystem, das die Regierung nach dem Tsunami mit deutscher Unterstützung aufgebaut habe. Im Jahr 2012 sei von diesem System bereits einmal Alarm ausgelöst worden. Drei Stunden Vorwarnzeit habe es damals gegeben, genug Zeit, um sich ins Hinterland zurückzuziehen. Doch dann hätten die Verantwortlichen den Alarm wieder aufgehoben, weil der befürchtete Tsunami ausgeblieben sei.
 
Zwei Tage später befinden wir uns dort, wo sich das Eisenbahnunglück ereignete, mit dem ich diesen Bericht eingeleitet habe. Das Gedenken daran ist auf einem Relief dargestellt, das die Regierung hat errichten lassen. Tief bewegt wandern unsere Augen über die Bilder, mit denen der Künstler dem Geschehen Ausdruck verliehen hat: Menschen, unter einem Eisenbahnwaggon liegend; abgetrennte Köpfe und verstümmelte Körper; eine Frau, die sich auf einen Baum geflüchtet hat, ihre Augen scheinen geschlossen, als könne sie das Grauen nicht ertragen. Etwa 1.800 Tote gab es seinerzeit, als das tobende Meer den Zug von den Gleisen hob und wie ein Spielzeug durch die Luft wirbelte. Eine Kraft, die kaum vorstellbar ist. Noch dazu in diesem Augenblick, wo wir hier stehen und wo alles um uns herum so idyllisch und friedlich aussieht - die Palmen und der Strand, vor allem aber das Meer, das wie eine große Badewanne unter einem blauen Himmel liegt. Doch die Ruhe ist trügerisch, wie inzwischen alle begriffen haben. Jederzeit kann die Erde unter dem Meer erneut beben und abermals einen Tsunami um den halben Erdball schicken. Was den Küstenbewohnern bleibt, ist das Vertrauen auf das neue Frühwarnsystem - und sollte das nicht ausreichen, die Hinwendung zu jenen höheren Mächten, die im Denken vieler Menschen die eigentlichen Verursacher der Katastrophe waren. Opfergaben, um diese Mächte zu besänftigen und Gebete, um ihr Mitgefühl zu erringen. Eine Frau neben uns hat ein Kreuz geschlagen, jetzt sieht sie aus, als befände sie sich in stiller Zwiesprache mit ihrem Gott. Vielleicht fleht sie ihn ja gerade an, nie wieder ein solches Unglück geschehen zu lassen. Vielleicht stellt sie ihm aber auch die naheliegende Frage, warum er - wo er doch angeblich allmächtig, allgütig und ein großer Menschenfreund ist - eine solche Katastrophe überhaupt zugelassen hat. Eine, wie ich finde, mehr als berechtigte Frage.
 
In Gedanken versunken verharren wir noch eine Weile vor dem Relief und lassen die Bilder auf uns wirken. Dann wenden wir uns schweigend ab und kehren zu unserem Auto zurück.
                                                                                                                         
Manfred Lentz
 
Die neuen Berichte auf reiselust.me erscheinen jeweils
am 10., 20. und 30. jedes Monats